Kosten
Psychotherapie / Psychotherapeutische Beratung: EUR 110 / Einheit (50min)
Paartherapie: EUR 220 / Einheit (100min)
Sollten Sie aufgrund von Covid in finanzielle Schwierigkeiten geraten sein (z.B. Kurzarbeit, Jobverlust, reduzierte Einnahmen), können Sie vorübergehend zu einem reduzierten Tarif kommen:
EUR 100 / 50min Einzelsetting bzw. EUR 200 / 100min Paartherapie.
Das Honorar gilt für das Erstgespräch sowie für weitere Einheiten.
Online-Sitzungen kosten dasselbe wie Sitzungen im Praxisraum.
Bei Psychotherapie aufgrund einer krankheitswertigen Diagnose nach ICD-10 können Sie einen Kostenzuschuss Ihrer Krankenkasse beantragen. Dieser beträgt aktuell EUR 40 / Einheit bei BVAEB und SVS bzw. EUR 28,93 / Einheit bei ÖGK und KFA. Ich helfe Ihnen gerne beim Beantragen. Aufgrund der aktuellen Covid-Situation ist ein Kostenzuschuss auch für Online-Therapie möglich. Zusatzversicherungen übernehmen oft einen weiteren Teil der Kosten. Die Höhe variiert je nach abgeschlossener Polizze. Am besten fragen Sie direkt bei Ihrer Versicherung nach. Der Restbetrag ist mit einem einkommensabhängigen Selbstbehalt als Krankheitskosten steuerlich absetzbar.
Paartherapie und psychotherapeutische Beratung werden von den Krankenkassen leider nicht finanziell unterstützt.
Paartherapie: EUR 220 / Einheit (100min)
Sollten Sie aufgrund von Covid in finanzielle Schwierigkeiten geraten sein (z.B. Kurzarbeit, Jobverlust, reduzierte Einnahmen), können Sie vorübergehend zu einem reduzierten Tarif kommen:
EUR 100 / 50min Einzelsetting bzw. EUR 200 / 100min Paartherapie.
Das Honorar gilt für das Erstgespräch sowie für weitere Einheiten.
Online-Sitzungen kosten dasselbe wie Sitzungen im Praxisraum.
Bei Psychotherapie aufgrund einer krankheitswertigen Diagnose nach ICD-10 können Sie einen Kostenzuschuss Ihrer Krankenkasse beantragen. Dieser beträgt aktuell EUR 40 / Einheit bei BVAEB und SVS bzw. EUR 28,93 / Einheit bei ÖGK und KFA. Ich helfe Ihnen gerne beim Beantragen. Aufgrund der aktuellen Covid-Situation ist ein Kostenzuschuss auch für Online-Therapie möglich. Zusatzversicherungen übernehmen oft einen weiteren Teil der Kosten. Die Höhe variiert je nach abgeschlossener Polizze. Am besten fragen Sie direkt bei Ihrer Versicherung nach. Der Restbetrag ist mit einem einkommensabhängigen Selbstbehalt als Krankheitskosten steuerlich absetzbar.
Paartherapie und psychotherapeutische Beratung werden von den Krankenkassen leider nicht finanziell unterstützt.