Paartherapie
Glückliche Paare sind nicht deshalb glücklich, weil sie einfach so toll zusammenpassen. Sie sind glücklich, weil sie wissen, was sie tun müssen, um Ihre Beziehung bewusst positiv zu gestalten. Leider haben wir das nicht in der Schule gelernt. Doch Sie können es jetzt in einer Paartherapie erfahren.
Am glücklichsten und lebendigsten fühlen wir uns in der Beziehung zu einem geliebten Menschen. Wir sehnen uns nach tiefer Verbundenheit, Sicherheit, Geborgenheit, Liebe und Lebendigkeit. In der anfänglichen Verliebtheit freuen wir uns unendlich darüber, dies endlich gefunden zu haben. Es erscheint uns unverständlich, weshalb dieser Zustand nicht andauern kann und wir nach einiger Zeit streiten. Dabei ist das normal! Den Partner / die Partnerin auszutauschen hilft leider nicht, da es der völlig normale Ablauf einer jeden Beziehung ist, an diesen Punkt zu gelangen und Sie auch in der nächsten Beziehung wieder dort ankommen würden.
Falls Sie gerade das Gefühl haben, dass Sie und Ihr Partner/Ihre Partnerin völlig inkompatibel sind und sie vom anderen nicht bekommen, was Sie brauchen: Sie sind bei dieser Person vermutlich genau richtig. Denn unsere Psyche ist clever und so haben Sie sich als Paar unbewusst jeweils das Gegenüber gesucht, an dem Sie wachsen können.
Der Konflikt entsteht dort, wo wir unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse haben. Verfahren wird es, wenn wir auf unseren Standpunkten beharren und sie als einzig richtig erklären, womit wir den Standpunkt des anderen (im schlimmsten Fall sogar die ganze Person) als falsch abstempeln. So führen Konflikte zu Verletzungen, Angst, Rückzug oder Angriff, dem Verlust von Sicherheit und damit auch dem Verlust der Liebe. Was können Sie also tun?
Konflikte sind immer auch eine Chance als Paar zu wachsen. Es ist nie die Schuld einer einzelnen Person, wenn die Beziehung in Schieflage ist. Die Beziehung ist der Ort zwischen zwei Menschen, für den beide Verantwortung tragen und an dem beide arbeiten können. Ja genau: arbeiten. Glückliche Paare sind nicht durch Zufall glücklich oder weil sie einfach so toll zusammenpassen. Sie sind glücklich, weil sie wissen, wie sie beide handeln müssen, um die Beziehung positiv zu gestalten. Und wie man das genau macht, können Sie in einer Paartherapie lernen.
Informationen zu den Kosten finden Sie hier.
Falls Sie gerade das Gefühl haben, dass Sie und Ihr Partner/Ihre Partnerin völlig inkompatibel sind und sie vom anderen nicht bekommen, was Sie brauchen: Sie sind bei dieser Person vermutlich genau richtig. Denn unsere Psyche ist clever und so haben Sie sich als Paar unbewusst jeweils das Gegenüber gesucht, an dem Sie wachsen können.
Der Konflikt entsteht dort, wo wir unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse haben. Verfahren wird es, wenn wir auf unseren Standpunkten beharren und sie als einzig richtig erklären, womit wir den Standpunkt des anderen (im schlimmsten Fall sogar die ganze Person) als falsch abstempeln. So führen Konflikte zu Verletzungen, Angst, Rückzug oder Angriff, dem Verlust von Sicherheit und damit auch dem Verlust der Liebe. Was können Sie also tun?
Konflikte sind immer auch eine Chance als Paar zu wachsen. Es ist nie die Schuld einer einzelnen Person, wenn die Beziehung in Schieflage ist. Die Beziehung ist der Ort zwischen zwei Menschen, für den beide Verantwortung tragen und an dem beide arbeiten können. Ja genau: arbeiten. Glückliche Paare sind nicht durch Zufall glücklich oder weil sie einfach so toll zusammenpassen. Sie sind glücklich, weil sie wissen, wie sie beide handeln müssen, um die Beziehung positiv zu gestalten. Und wie man das genau macht, können Sie in einer Paartherapie lernen.
Informationen zu den Kosten finden Sie hier.
Was erwartet Sie in einer Paartherapie?
In einer Paartherapie erleben und lernen Sie neues Paarverhalten:
- Sie lernen so miteinander zu sprechen, dass Sie sich sicher und wertgeschätzt fühlen. Sicher bedeutet, dass keine neuen Verletzungen passieren und für alte Verletzungen um Verzeihung gebeten werden kann, damit Wunden heilen. Sie lernen, wie Sie Gespräche ohne Vorwürfe und Unterstellungen führen und sich Ihrem Partner/Ihrer Partnerin so mitteilen, dass dieser/diese zuhören kann. Sie lernen wie Sie so zuhören und Rückmeldung geben können, dass Ihr Gegenüber sich gesehen fühlt.
- Sie lernen welchen Einfluss Ihre bisherige Lebensgeschichte auf die Beziehung hat, welche Altlasten und unerfüllten Wünsche Sie mitbringen und bisher vielleicht unbewusst Ihrem Partner/Ihrer Partnerin umgehängt haben. Dies zu erkennen befähigt Sie dazu, um Erfüllung Ihrer Wünsche zu bitten und im Gegenzug Ihrem Partner/Ihrer Partnerin mit Freude die Erfüllung ihrer Wünsche zu schenken.
- Sie lernen wie Sie nicht nur negative Begegnungen vermeiden, sondern positive Begegnungen aktiv hegen und pflegen. Ein Garten blüht nicht, wenn man nur das Unkraut ausrupft und „na wachst schon ihr Pflänzchen!!“ ruft, sondern man muss auch aktiv Pflänzchen setzen, die gedeihen können. Genauso können Sie beide sich beständig um Kleinigkeiten bemühen, die Ihre Beziehung aufblühen lassen.